Datenschutzerklärung

 

Wir, die Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH, freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten (nachfolgend gesamt auch „Website“) und über Ihr damit bekundetes Interesse an der Firmengruppe Liebherr. Wir legen größten Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Es ist uns daher wichtig, Sie im Folgenden darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen zu welchem Zweck verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

 

Allgemeine Informationen

 

Was sind personenbezogene Daten und was bedeutet Verarbeitung?

– „Personenbezogene Daten“ (nachfolgend auch „Daten“) sind alle Informationen, die über eine natürliche Person etwas aussagen. Personenbezogene Daten sind dabei nicht nur Informationen, die einen direkten Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen (wie beispielsweise der Name oder die E-Mail-Adresse einer Person), sondern auch Informationen, mit denen mit entsprechendem Zusatzwissen ein Bezug auf eine bestimmte Person hergestellt werden kann.

– „Verarbeitung“ meint jegliche Maßnahmen, die mit Ihren personenbezogenen Daten durchgeführt werden (wie beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Verwendung oder das Löschen von Daten).

 

Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten?

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:

Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH

Konrad-Zuse-Straße 4+6

89081 Ulm

Deutschland

Telefon: +49 7352 928-0

E-Mail: privacy.appliances@liebherr.com

 

Wie können Sie unseren Datenschutzbeauftragten erreichen?

Unser Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Corporate Privacy

Liebherr-IT Services GmbH

St. Vitus 1

88457 Kirchdorf an der Iller

Deutschland

E-Mail: datenschutz@liebherr.com

 

Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?

Als betroffene Person haben Sie im gesetzlich vorgegebenen Rahmen das Recht auf:

– Auskunft über Ihre Daten;

– Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten;

– Löschung Ihrer Daten, insbesondere wenn (1) diese für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke nicht mehr notwendig sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;

– Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen;

– Widerspruch gegen eine zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgende Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder, ohne besondere Begründung, gegen Verarbeitungen Ihrer Daten, die zum Zweck der Direktwerbung erfolgen; sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Einlegung eines Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie ggf. von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

– Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format sowie das Recht, zu erwirken, dass Ihre Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden;

– Widerruf der Einwilligung, sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung von Ihrem Widerruf unberührt bleibt.

 

Bei einer Geltendmachung der oben genannten Rechte, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir gegebenenfalls Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Darüber hinaus besteht für Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Links zu anderen Websites

Unsere Website kann Links zu und von Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter („Dritter“) enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaig mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen.

 

Datenverarbeitung

 

Logfiles

Bei jedem Aufruf und der Nutzung unserer Website werden durch den auf Ihrer Endeinrichtung (Computer, Smartphone oder Ähnliches) zum Einsatz kommenden Webbrowser automatisch Informationen an unsere Webserver gesendet, die wir in sogenannten Logfiles speichern.

 

Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten folgende Daten:

– Ihre (externe) IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit des Aufrufs

– Domainname Ihres Internet-Zugangsanbieters

– Der von Ihnen verwendete Browsertyp und -version und das von Ihnen verwendete Betriebssystem

– URL (Adresse im Internet) derjenigen Webseite, auf der Sie sich zum Zeitpunkt des Aufrufs befunden haben

– Die von Ihnen über die jeweilige Webseite abgerufenen Dateien (Zugriffsart, Name der abgerufenen Datei, URL der abgerufenen Datei, Erfolg des Abrufs)

– Die an Sie beim Besuch der jeweiligen Webseite übertragene Datenmenge

– Ggf. Absendedatum, -uhrzeit bei der Nutzung von Webformularen

 

Diese Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur zum Zwecke der Gewährleistung der Stabilität sowie Netz- und Informationssicherheit. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

 

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere verfolgten berechtigten Interessen sind die Verbesserung und Aufrechterhaltung der Stabilität bzw. Funktionalität und die Sicherung unserer Website. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu widersprechen.

 

Teilnahme an der BioFresh-Aktion

Sie haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der BioFresh-Aktion auf unserer Website zu registrieren, um eine gratis Rübenretter Box zu erhalten. Für die Durchführung und Abwicklung der BioFresh-Aktion verarbeiten wir die unten aufgeführten personenbezogenen Daten.

 

Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten folgende Daten:

– Gewähltes Liebherr-Aktionsgerät

– Kaufdatum

– Kaufbeleg (Kopie von Originalrechnung)

– Ggf. stationären Händler oder Onlineshop

– E-Mail-Adresse

– Vor- und Nachname

– Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land)

– Ggf. E-Mail Kommunikation

 

Diese Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur für folgende Zwecke:

– Zur Durchführung, Registrierung und Verifizierung der Teilnahme an der BioFresh-Aktion

– Zur Kommunikation in Bezug auf die BioFresh-Aktion

 

Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

 

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlage(n): Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Einsatz von Cookies

 

Im Rahmen der Bereitstellung unserer Website setzen wir nur solche Cookies ein, welche zur technischen Diensteerbringung erforderlich und daher nicht einwilligungsbedürftig sind.

 

Cookies sind kleine Textdateien, die ein Webserver mittels des von Ihnen genutzten Webbrowsers auf Ihrer Endeinrichtung (Computer, Smartphone oder Ähnliches) speichern und auslesen kann. Cookies enthalten individuelle alphanumerische Zeichenfolgen, die eine Identifizierung des von Ihnen verwendeten Webbrowsers ermöglichen und auch Informationen zu nutzerorientierten Einstellungen enthalten können.

 

Erforderliche Cookies sind solche, die technisch für die Funktionalität sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website und unserer informationstechnischen Systeme erforderlich sind (z.B. Lastverteilung) sowie ggf. solche Cookies, die bestimmte von Ihnen vorgenommene Einstellungen, ausgewählte Optionen oder eingegebene Informationen grundsätzlich längstens bis zum Schließen Ihres Webbrowsers speichern, um die von Ihnen gewünschte und angeforderte Funktion zur Verfügung zu stellen (z.B. Login-Status). Cookies, die es uns ermöglichen, Ihr Verhalten als Nutzer unserer Website nachzuvollziehen, setzen wir nicht ein.

 

Cookies werden auf Ihrer Endeinrichtung gespeichert, sodass Sie die Kontrolle über Cookies haben. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Endeinrichtung wiedererkennen, können Sie jederzeit bereits auf Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Cookies – manuell oder automatisiert – deaktivieren bzw. löschen und/oder die Speicherung von Cookies für die Zukunft blockieren, indem Sie in Ihrer Webbrowser-Software die entsprechende Einstellung vornehmen, z.B. „keine Cookies akzeptieren“ oder Ähnliches. Die meisten Webbrowser können zudem so konfiguriert werden, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem gesondert im Einzelfall zustimmen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie bereits gespeicherte Cookies ausschalten bzw. löschen und neue Cookies abweisen können. Einzelheiten zu den beschriebenen Möglichkeiten entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Webbrowser-Herstellers.

 

Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen ohne ein Blockieren erforderliche Cookies erneut eingesetzt werden, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt aufrufen. Beachten Sie ferner, dass eine Deaktivierung bzw. Löschung oder Blockierung erforderlicher Cookies die Leistung und Funktionalität unserer Website beeinträchtigen und bewirken kann, dass bestimmte Funktionen und Merkmale nicht zur Verfügung stehen.

 

Datenempfänger

Wir übermitteln Ihre Daten gegebenenfalls an:

– Andere Unternehmen der Liebherr-Gruppe, sofern dies zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages erforderlich ist oder auf unserer Seite ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht und Ihr überwiegendes berechtigtes Interesse dem nicht gegenübersteht;

– Die Anbieter der von Ihnen aktiv in Anspruch genommenen Funktionen und eventueller sonstiger Dienste oder Dienstleistungen;

– Unsere Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;

– Den oder die von Ihnen gewünschten Empfänger;

– Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater, wenn dies zur Einhaltung geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

Datenübermittlungen in Drittländer

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittländer) oder an internationale Organisationen ist nur zulässig, (1) soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder (2) sofern die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir Ihre Daten an Empfänger, die sich in einem Drittland befinden, nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorhanden sind (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde nach einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte sichergestellt wird bzw. die Übermittlung im Einzelfall aufgrund sonstiger Erlaubnistatbestände zulässig ist (Art. 49 DSGVO).

 

Sofern wir Ihre Daten in Drittländer übermitteln, unterrichten wir Sie über die jeweiligen Einzelheiten der Übermittlung an den dafür relevanten Stellen in dieser Datenschutzerklärung.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, sofern Sie nicht wirksam der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen oder Ihre etwaige Einwilligung wirksam widerrufen haben. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden wir die davon betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht speichern müssen. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht prüfen wir, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden Ihre Daten gelöscht.

 

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite überdies nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Übertragung aller Daten erfolgt verschlüsselt.

 

Stand: April 2025